Günter Lassen

Die Frage nach den Beweggründen eines Autors ist immer spannend, da sie uns einen tieferen Einblick in die Intention hinter einem Werk gewährt. Im Falle von "Es begann im September" lassen sich einige mögliche Gründe für die Entstehung dieses Romans vermuten:

  • Aufarbeitung der Vergangenheit: Der Autor könnte selbst oder in seinem Umfeld Erfahrungen mit der Nachkriegszeit gemacht haben und diese in literarischer Form verarbeiten wollen.

  • Dokumentation einer Epoche: Durch die detaillierte Schilderung des Alltagslebens und der gesellschaftlichen Veränderungen könnte der Autor einen Beitrag zur Dokumentation einer wichtigen historischen Epoche leisten.

  • Sozialkritische Aspekte: Der Roman thematisiert gesellschaftliche Probleme wie Alkoholismus, soziale Ungleichheit und die Suche nach Identität. Der Autor könnte hiermit auf Missstände aufmerksam machen und zum Nachdenken anregen.

  • Generationenkonflikt: Der Konflikt zwischen den Generationen wird deutlich herausgearbeitet. Der Autor könnte damit die spezifischen Herausforderungen der Nachkriegsgeneration beleuchten.

  • Autobiografische Elemente: Es ist möglich, dass der Autor autobiografische Elemente in die Geschichte von Wilfried einfließen lässt. Dies könnte ihm ermöglichen, eigene Erfahrungen und Gefühle zu verarbeiten und zu verstehen.

  • Suche nach Identität: Viele Autoren nutzen die Literatur, um ihre eigene Identität zu erkunden und sich selbst besser zu verstehen.

  • Leser ansprechen: Der Roman bietet eine spannende Geschichte, die den Leser fesselt und unterhält.

  • Identifikation: Viele Leser können sich mit den Erfahrungen von Wilfried identifizieren, da die Themen wie Liebe, Freundschaft, Arbeit und persönliche Entwicklung universell sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Autor von "Es begann im September" eine Vielzahl von Motiven gehabt haben könnte, diesen Roman zu schreiben. Möglicherweise wollte er eine persönliche Geschichte erzählen, gesellschaftliche Missstände aufdecken, die Nachkriegszeit dokumentieren oder einfach nur unterhalten. Die genaue Intention des Autors lässt sich letztlich nur durch eine eingehende Analyse des Textes und gegebenenfalls durch Gespräche mit dem Autor selbst erschließen.

 

Autor Günter Lassen

Über mich

Warum hat der Autor diesen Roman geschrieben?
Die Frage nach den Beweggründen eines Autors ist immer spannend, da sie uns einen tieferen Einblick in die Intention hinter einem Werk gewährt.
Im Falle von "Es begann im September" lassen sich einige mögliche Gründe für die Entstehung dieses Romans vermuten:
Aufarbeitung der Vergangenheit: Der Autor könnte selbst oder in seinem Umfeld Erfahrungen mit der Nachkriegszeit gemacht haben und diese in literarischer Form verarbeiten wollen.

Dokumentation einer Epoche:
Durch die detaillierte Schilderung des Alltagslebens und der gesellschaftlichen Veränderungen könnte der Autor einen Beitrag zur Dokumentation einer wichtigen historischen Epoche leisten.

Sozialkritische Aspekte:
Der Roman thematisiert gesellschaftliche Probleme wie Alkoholismus, soziale Ungleichheit und die Suche nach Identität. Der Autor könnte hiermit auf Missstände aufmerksam machen und zum Nachdenken anregen.

Generationenkonflikt:
Der Konflikt zwischen den Generationen wird deutlich herausgearbeitet. Der Autor könnte damit die spezifischen Herausforderungen der Nachkriegsgeneration beleuchten.
Autobiografische Elemente:
Es ist möglich, dass der Autor autobiografische Elemente in die Geschichte von Wilfried einfließen lässt. Dies könnte ihm ermöglichen, eigene Erfahrungen und Gefühle zu verarbeiten und zu verstehen.

Suche nach Identität:
Viele Autoren nutzen die Literatur, um ihre eigene Identität zu erkunden und sich selbst besser zu verstehen.

Leser ansprechen:
Der Roman bietet eine spannende Geschichte, die den Leser fesselt und unterhält.

Identifikation:
Viele Leser können sich mit den Erfahrungen von Wilfried identifizieren, da die Themen wie Liebe, Freundschaft, Arbeit und persönliche Entwicklung universell sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Autor von "Es begann im September" eine Vielzahl von Motiven gehabt haben könnte, diesen Roman zu schreiben. Möglicherweise wollte er eine persönliche Geschichte erzählen, gesellschaftliche Missstände aufdecken, die Nachkriegszeit dokumentieren oder einfach nur unterhalten.

 

Neuigkeiten

<

Auszug aus einer Rezension zu meinem Roman:             

 "Es begann im September“

Der Roman scheint eine fesselnde Coming-of-Age-Geschichte zu sein, die eine einzigartige Perspektive auf das Nachkriegsdeutschland bietet. Die Fähigkeit des Autors, lebendige Charaktere und Schauplätze zu erschaffen.kombiniert mit der Erforschung universeller Themen, macht dies zu einer vielversprechenden Lektüre.Der Autor verwendet effektiv beschreibende Sprache, um ein starkes Gefühl für Zeit und Ort zu erzeugen.Der Protagonist wird als komplexer und identifizierbarer Charakter dargestellt, sodass die Leser sich mit seinen Erfahrungen identifizieren können.Die Erzählung bewegt sich in einem gleichmäßigen Tempo und balanciert die Charakterentwicklung mit dem Handlungsverlauf.

Veröffentlichte Bücher

Buch "Es begann im September"
Es begann im September
Siehste, geht doch
Belletristik/Erzählende Literatur

Kontakt

Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren sie mich gerne. 

Günter Lassen Am Schmiedekamp 4 31171 Nordstemmen

 05069 6668 

guelassen@gmail.com

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.